![]() |
Brüder Grimm
Schattenspiel
Spieldauer 50 Minuten |
![]() |
Ein farbenfroher Ausflug in die Hölle und wieder zurück |
|
|
Auf Youtube finden Sie diesen Kurzfilm/ Trailer in 4K-Qualität unter https://www.youtube.com/watch?v=rBzPYz7mFN0&ab_channel=FriedrichRaad |
Mit Headset live erzählt im Originaltext der Brüder Grimm Fasziniert auch draußen und in nicht verdunkelbaren Räumen. |
|
|
Da warf der König die Schachtel hinein und meinte: Vor dem unerwarteten Freier habe ich meine Tochter bewahrt. |
Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren | ||||
Bühnenbilder und Dramaturgie: Roland-Karl Metzger Figuren: Roland-Karl Metzger, Elke Breckle und Katrin Ulmer Regie und Erzählung: Friedrich Raad 2. Erzähler: Dimitri Lermann Musik: Andreas Starr |
||||
Es war einmal eine arme Frau, die gebar ein Söhnlein. Und weil es eine Glückshaut umhatte, als es zur Welt kam, so ward ihm geweissagt, in seinem vierzehnten Jahre solle er die Tochter des Königs zur Frau haben. So beginnt dieses faszinierende Märchen der Brüder Grimm. Der König erfährt von der Prophezeiung. Er erschleicht sich das Vertrauen der Eltern und wirft das Kind, das in einer Schachtel liegt, in ein tiefes Wasser. Und meint so der Prophezeiung entgehen zu können... Dabei ist er ein selbstsüchtiger machtbesessener Herrscher, dessen Königreich verkommt: ein weinspendender Brunnen vertrocknet, der Baum mit den goldenen Äpfeln verdorrt. Denn dieser König will das Neue nicht zulassen. Er herrscht mit Neid, Gier und Betrug und sichert nur seine Herrschaft und nicht das Reich. Doch die Erneuerung kommt von woanders her. Der neue König trägt keinen Purpur, sondern eine Glückshaut. Denn das Kind in der Schachtel geht nicht unter, sondern wird gerettet und wächst als Findelkind bei Müllersleuten auf. Als der Knabe vierzehn Jahre alt ist, kommt der König zufällig zur Mühle und merkt, daß der Findling niemand anders als das Glückskind ist, das er ins Wasser geworfen hat. Er schreibt einen Brief an die Königin, worin steht: Sobald der Knabe mit diesem Schreiben angelangt ist, soll er getötet und begraben werden. Der Junge macht sich mit diesem Briefe, in dem sein eigenes Todesurteil steht, auf den Weg und vertraut auf sein Glück: er vertraut darauf, daß er seine Berufung und seinen Platz in der Welt hat und finden wird. Auf dem Weg zum Schloß verirrt er sich im Wald. Er trifft eine alte Frau, die in einem Räuberversteck haust. Doch der Junge fürchtet sich (selbst vor Räubern) nicht. Ohne dabei übermütig zu sein. Er kennt seine Kräfte, aber auch seine Grenzen. Ist er erschöpft, weiß er, daß nur ihm nur eine tüchtige Mütze Schlaf weiterhilft. Die hartherzigen Räuber lesen den Todesbrief, während der Junge schläft - und empfinden Mitleid! und schreiben einen anderen Brief, worin steht, sowie der Knabe ankäme, solle er sogleich mit der Königstochter vermählt werden... Als der König zurück in sein Schloß kommt ist das Glückskind mit der Königstochter verheiratet. Doch so einfach will es der hartherzige König dem Jüngling nicht machen: Er darf seine Prinzessin nur behalten, wenn dieser dem König aus der Hölle die drei goldenen Harre des Teufels holt. So nimmt der Junge Abschied, beginnt seine Wanderschaft und stellt sich den Prüfungen des Lebens: Ein weinspendender Brunnen ist ausgetrocknet - und das Glückskind soll herausfinden was die Ursache ist. Dieser Fährmann bringt den Jüngling ans jenseitige Ufer und dort findet er den Eingang zur Hölle. Der Teufel ist noch nicht da, nur seine Großmutter. Mit einem Satz gewinnt der Jüngling ihr Mitgefühl und ihre Hilfe: Ich wollte gerne die drei goldenen Haare des Teufels, sonst kann ich meine Frau nicht behalten. Dem Teufel entreißt die Großmutter seine drei goldenen Haare und damit auch seine Weisheiten. Und mit diesen Schätzen unterweltlicher Erkenntnis erlöst das Glückskind den Fährmann, bringt den Brunnen zum Fließen und den Baum zum Blühen und Früchte tragen. Er darf seine geliebte Prinzessin behalten und wird würdiger Nachfolger des Königs, der sich durch seine Habgier selbst ins Abseits schießt. Eine Glückshaut hat jeder der liebt. |
||||
Durch Anklicken eines Fotos können Sie dieses als hochaufgelöstes 300dpi-Bild in einem neuen Fenster sehen und zur Ankündigung einer Aufführung oder für Ihre privaten Zwecke gerne Herunterladen. |
Mühle |
||||||
Räuberwald |
||||||
Räuberfrau und Räuber |
||||||
Königsschloss |
|
![]() |
Brunnen |
||||||
Baum der Erkenntnis |
||||||
Fährmann |
||||||
Eingang zur Hölle |
||||||
Des Teufels Grossmutter |
||||||
Der Teufel mit den 3 (oder weniger) goldenen Haaren |
||||||
Das Glückskind erhält die 3 goldenen Haare des Teufels |
|
Heimkehr |
||||||
Nun muß der durchschaute König herüber und hinüberfahren. Zur Strafe für seine Sünden. |
|
|
Happy End |
|
![]() |
![]() |
|||||
Bühnenbilder |
Regie Erzählung Friedrich Raad |
Musik Andreas Starr |
Technischer Rahmen Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren hat 19 Bühnenbilder: Diese 19 Bühnenbilder, jedes 1,33m breit und 1,12m hoch, sind auf einer 28m langen Plastikrolle mit Glasmalfarbe aufgemalt, bzw. mit schwarzen und grauen Folien beklebt. Die Rolle selbst sitzt auf einem Kugellager und wird an der Leinwand, einer speziellen Rückprojektionsfolie, entlang auf eine zweite (anfangs leere) Rolle gekurbelt. Die Bühnenbilder werden von einem hochwertigen LED-Fluter mit Konvektionskühlung, Marke Ayrton, ausgeleuchtet. Mit diesem Scheinwerfer können auch zauberhafte Farbeffekte realisiert werden. Für Spezialeffekte setzen wir einen Pacific-Profilscheinwerfer mit 1000 Watt ein. Mit motorbetriebenen rotierenden Scheiben erzeugen wir "bewegte Bilder": phantasieanregende dramatische farbige Wolkenstimmungen, flackerndes Feuer, fließendes Wasser...
Unsere höhenverstellbare Bühne (+ 10 + 20 + 30 + 40 + 50 + 60cm) ist 2m15 hoch, mindestens 2m, normalerweise 4m breit und 1,50m tief. Der reine Aufbau und auch der Abbau des Theaters der Dämmerung dauert eine dreiviertel Stunde. |
|
![]() |
|
Das Theater der Dämmerung, das hochkarätige Tournee- und Schattentheater, bezaubert praktisch überall | ||||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |